• Home
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
  • Home
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Gürtelrose-Impfung Nebenwirkungen Erfahrungsberichte

Gürtelrose-Impfung Nebenwirkungen Erfahrungsberichte

in Ratgeber
Lesedauer: 9 min.

Die Gürtelrose-Impfung ist ein wichtiger Schutz für Menschen, die das Varizella-Zoster-Virus bereits in sich tragen. Aktuelle Studien der Studienlage 2025 zeigen neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen und Wirksamkeit, die für potenzielle Impfkandidaten bedeutsam sind.

Erfahrungsberichte von Geimpften geben wertvolle Einblicke in mögliche Reaktionen nach der Gürtelrose-Impfung. Medizinische Experten empfehlen eine sorgfältige Abwägung individueller Risiken und Chancen der Impfung.

Dieser Artikel beleuchtet umfassend die verschiedenen Aspekte der Gürtelrose-Impfung. Wir analysieren Nebenwirkungen, teilen authentische Patientenerfahrungen und bieten evidenzbasierte Informationen, um eine fundierte Impfentscheidung zu ermöglichen.

Was ist Gürtelrose und wie entsteht sie?

Gürtelrose ist eine virale Erkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Nach einer Windpockeninfektion bleibt das Virus lebenslang im Körper und kann unter bestimmten Bedingungen reaktiviert werden.

Entstehung der Erkrankung

Die Gürtelrose Entstehung beginnt mit dem Varizella-Zoster-Virus, das nach einer Windpockeninfektion in den Nervenzellen schlummert. Jahre oder Jahrzehnte nach der ursprünglichen Erkrankung kann das Virus reaktiviert werden, wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Risikofaktoren für eine Erkrankung

  • Hohes Alter über 50 Jahre
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Chronische Erkrankungen
  • Starker Stress
  • Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken

Typische Symptome und Anzeichen

Der Krankheitsverlauf zeigt charakteristische Symptome, die auf eine Gürtelrose hinweisen:

Ähnliche Artikel

Gürtelrose Hausmittel

Effektive Gürtelrose Hausmittel und Tipps

3. Juli 2025
Gürtelrose Bauchnabel

Gürtelrose am Bauchnabel – Symptome und Behandlung

3. Juli 2025
  1. Schmerzhafte Hautausschläge
  2. Brennende Nervenschmerzen
  3. Blasenbildung entlang von Nervenverläufen
  4. Lokale Rötungen und Schwellungen
  5. Mögliche Begleitsymptome wie Fieber und Abgeschlagenheit

Die Symptome treten meist einseitig am Körper auf und folgen dem Verlauf eines Nervenbündels, was dem Ausschlag seinen charakteristischen gürtelförmigen Verlauf gibt.

Verfügbare Impfstoffe gegen Gürtelrose

Die Gürtelrose-Impfstoffe haben in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Aktuell stehen Patienten zwei Haupttypen von Impfstoffen zur Verfügung: Totimpfstoffe und Lebendimpfstoffe.

Der moderne Totimpfstoff Shingrix hat sich als besonders wirksam erwiesen. Er bietet einen verbesserten Schutz gegen Gürtelrose und wird von Ärzten bevorzugt empfohlen. Im Vergleich zu älteren Lebendimpfstoffen zeigt Shingrix deutliche Vorteile:

  • Höhere Schutzrate bei Erwachsenen über 50 Jahren
  • Geringeres Risiko von Nebenwirkungen
  • Längere Immunisierungsdauer

Frühere Lebendimpfstoffe waren weniger effektiv und wurden mittlerweile durch modernere Technologien ersetzt. Shingrix nutzt ein spezielles Adjuvans, das die Immunantwort des Körpers verstärkt.

Der Impfstoff Shingrix bietet einen wichtigen Schutz gegen die schmerzhafte Gürtelrose-Erkrankung.

Forschungen zeigen, dass Shingrix bei etwa 90% der Geimpften einen zuverlässigen Schutz bietet. Ärzte empfehlen die Impfung besonders für Personen ab 50 Jahren, da das Risiko für Gürtelrose mit zunehmendem Alter steigt.

Gürtelrose-Impfung Nebenwirkungen Erfahrungsberichte

Die Gürtelrose-Impfung ist ein wichtiger Schutz gegen diese schmerzhafte Erkrankung. Patienten berichten regelmäßig über verschiedene Impf-Nebenwirkungen, die individuell unterschiedlich ausfallen können. Dieser Abschnitt beleuchtet die aktuellen Erfahrungsberichte und gibt einen umfassenden Überblick über mögliche Beschwerden nach Impfung.

Gürtelrose Impfung Nebenwirkungen

Häufig berichtete Nebenwirkungen

Die meisten Impflinge erleben lokale und systemische Reaktionen, die in der Regel harmlos sind. Zu den häufigsten Beschwerden nach Impfung gehören:

  • Schmerzen an der Einstichstelle
  • Leichte Rötung
  • Kurzzeitige Schwellung
  • Müdigkeit
  • Leichte Kopfschmerzen

Dauer der Beschwerden

Typischerweise klingen die Impf-Nebenwirkungen innerhalb von 24-72 Stunden ab. Einige Patienten berichten von längeren, milderen Reaktionen, die bis zu einer Woche andauern können.

Erfahrungen verschiedener Altersgruppen

Die Reaktionen variieren je nach Altersgruppen. Jüngere Erwachsene zeigen oft stärkere Impfreaktionen als ältere Menschen. Erfahrungsberichte verdeutlichen, dass:

  • 50-65-Jährige moderate Nebenwirkungen erleben
  • Über-65-Jährige tendenziell mildere Reaktionen haben
  • Individuelle Gesundheitszustände die Impfreaktion beeinflussen

Wichtig: Jede Impfreaktion ist individuell und sollte mit einem Arzt besprochen werden.

Empfehlungen der STIKO zur Gürtelrose-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat spezifische Empfehlungen für die Gürtelrose-Impfung entwickelt, die besonders auf Risikogruppen und Impfalter ausgerichtet sind. Diese STIKO-Empfehlungen zielen darauf ab, vulnerable Personengruppen vor der schmerzhaften Erkrankung zu schützen.

Für Personen ab 60 Jahren gibt die STIKO eine klare Impfempfehlung. Die Impfung wird als besonders wichtig für folgende Gruppen angesehen:

  • Menschen über 60 Jahre
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem
  • Chronisch kranke Patienten
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Die Impfempfehlung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über das erhöhte Risiko von Gürtelrose in bestimmten Altersgruppen. Insbesondere Personen ab 50 Jahren mit Vorerkrankungen sollten die Impfung in Betracht ziehen.

Die STIKO empfiehlt eine vorsorgliche Impfung, um das Risiko von Gürtelrose und dessen Komplikationen zu minimieren.

Wichtige Aspekte der Impfempfehlung umfassen die Reduktion von Schmerzrisiken und die Vorbeugung von Langzeitfolgen wie postherpetischer Neuralgie.

Wirksamkeit der Gürtelrose-Impfung

Die Gürtelrose-Impfung bietet einen bedeutenden Schutz gegen diese schmerzhafte Erkrankung. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen eine beeindruckende Impfwirksamkeit, die Patienten in verschiedenen Altersgruppen effektiv schützt.

Die Impfung reduziert nicht nur das Risiko einer Erkrankung, sondern verhindert auch schwerwiegende Komplikationen wie die postherpetische Neuralgie.

Schutzwirkung in verschiedenen Altersgruppen

Die Schutzwirkung variiert je nach Altersgruppe. Studien belegen folgende Ergebnisse:

  • 50-59 Jahre: Etwa 70% Impfwirksamkeit
  • 60-69 Jahre: Rund 80% Schutzwirkung
  • 70 Jahre und älter: Bis zu 90% Impfschutz

Dauer des Impfschutzes

Der Impfschutz-Dauer ist bemerkenswert stabil. Aktuelle Forschungen zeigen, dass der Schutz mindestens 5-7 Jahre anhält, mit möglichen Auffrischungsimpfungen nach diesem Zeitraum.

„Die Gürtelrose-Impfung ist eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen gegen diese viral bedingte Erkrankung.“ – Deutsche Gesellschaft für Impfmedizin

Ein Altersgruppen-Vergleich verdeutlicht, dass ältere Menschen besonders von der Impfung profitieren, da ihr Immunsystem anfälliger für Komplikationen ist.

Zeitlicher Ablauf der Impfung

Die Gürtelrose-Impfung folgt einem präzisen Impfschema, das für einen optimalen Schutz vor der Erkrankung sorgt. Das aktuelle Impfprotokoll für 2025 empfiehlt zwei Impfdosen, die sorgfältig geplant werden müssen.

  • Erste Impfdosis: Grundimmunisierung
  • Zweite Impfdosis: Auffrischungsimpfung

Der empfohlene Impfabstand zwischen den beiden Impfdosen beträgt 2 bis 6 Monate. Dieser Zeitraum ermöglicht dem Körper, eine robuste Immunantwort zu entwickeln.

„Die korrekte Einhaltung des Impfschemas ist entscheidend für einen wirksamen Schutz gegen Gürtelrose“

Für Personen mit geschwächtem Immunsystem kann das Impfschema individuell angepasst werden. Ärzte empfehlen in solchen Fällen eine engmaschigere Überwachung und möglicherweise kürzere Abstände zwischen den Impfdosen.

Altersgruppe Erste Impfdosis Zweite Impfdosis Auffrischungsimpfung
50-60 Jahre Standard 2-6 Monate nach erste Dosis Nach 5 Jahren
60+ Jahre Frühzeitig 2-4 Monate nach erste Dosis Nach 3 Jahren

Die Flexibilität des Impfschemas berücksichtigt individuelle gesundheitliche Bedingungen und ermöglicht eine personalisierte Impfstrategie.

Kosten und Kostenübernahme durch Krankenkassen

Die Impfkosten gegen Gürtelrose variieren je nach Versicherungstyp und individuellen Rahmenbedingungen. Patienten sollten sich vor der Impfung umfassend über die Kostenübernahme informieren.

Leistungen gesetzlicher Krankenkassen

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Impfkosten für bestimmte Risikogruppen. Versicherte ab 60 Jahren können sich häufig kostenfrei gegen Gürtelrose impfen lassen.

  • Kostenübernahme für Personen über 60 Jahre
  • Impfung bei Vorerkrankungen meist beitragsfrei
  • Individuelle Beratung bei der jeweiligen Krankenkasse empfohlen

Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherungen bieten unterschiedliche Leistungen bei der Kostenübernahme für die Gürtelrose-Impfung. Die Erstattung hängt vom individuellen Tarif ab.

Versicherungstyp Kostenübernahme
Basis-Tarif Meist teilweise Erstattung
Erweiterte Tarife Oft vollständige Kostendeckung

Patienten sollten ihre spezifischen Impfkosten und Kostenübernahme direkt mit ihrer Versicherung klären. Eine individuelle Beratung kann helfen, die besten Optionen zu identifizieren.

Kontraindikationen und Warnhinweise

Die Gürtelrose-Impfung bietet wichtigen Schutz, erfordert aber sorgfältige Beachtung individueller Gesundheitszustände. Bestimmte Impf-Kontraindikationen müssen vor der Immunisierung sorgfältig geprüft werden.

  • Personen mit stark geschwächtem Immunsystem
  • Menschen mit akuten fieberhaften Erkrankungen
  • Schwangere und stillende Frauen
  • Patienten mit bekannten Allergien gegen Impfstoffbestandteile

Warnhinweise betreffen vor allem mögliche Impfunverträglichkeit. Vor einer Impfung sollte eine umfassende ärztliche Beratung erfolgen, um individuelle Risiken zu bewerten.

„Jede Impfentscheidung muss individuell und sorgfältig getroffen werden.“ – Deutsches Ärzteblatt

Bei Vorerkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder chronischen Entzündungen ist eine detaillierte Abklärung mit dem behandelnden Arzt unerlässlich. Bestimmte Medikamente können die Impffähigkeit beeinflussen.

Die Bewertung potenzieller Risiken durch einen Facharzt bleibt der wichtigste Schritt vor einer Gürtelrose-Impfung.

Vergleich zwischen Totimpfstoff und Lebendimpfstoff

Gürtelrose Impfstoff Vergleich

Der Impfstoff-Vergleich zwischen Totimpfstoff und Lebendimpfstoff ist für Patienten und Ärzte von großer Bedeutung. Bei der Gürtelrose-Impfung haben sich in den letzten Jahren entscheidende Veränderungen ergeben.

Der Totimpfstoff bietet mehrere wesentliche Vorteile gegenüber dem Lebendimpfstoff. Die Wirksamkeitsunterschiede sind besonders deutlich bei Personen mit geschwächtem Immunsystem.

  • Vorteile des Totimpfstoffs:
    • Höhere Sicherheit für Risikogruppen
    • Bessere Verträglichkeit
    • Geringeres Nebenwirkungsrisiko
  • Nachteile des Lebendimpfstoffs:
    • Höheres Risiko für Immungeschwächte
    • Mögliche Komplikationen
    • Eingeschränkte Anwendbarkeit

Der moderne Totimpfstoff wird aktuell als Standardimpfung gegen Gürtelrose empfohlen. Er schützt effektiver und ist verträglicher als frühere Impfstoffvarianten.

Kriterium Totimpfstoff Lebendimpfstoff
Wirksamkeit 90-95% 70-80%
Sicherheit Sehr hoch Eingeschränkt
Geeignet für Risikogruppen Ja Nein

„Der medizinische Fortschritt ermöglicht heute eine deutlich sicherere Impfung gegen Gürtelrose.“

Für Patienten bedeutet dies eine deutliche Verbesserung beim Schutz vor der Gürtelrose-Erkrankung. Der Totimpfstoff bietet optimale Sicherheit und Wirksamkeit.

Neue Entwicklungen und Forschung

Die Medizinische Forschung macht kontinuierlich Fortschritte bei der Entwicklung innovativer Impfstoffe. Insbesondere im Bereich der Gürtelrose-Prävention zeichnen sich vielversprechende neue Technologien ab, die das Potenzial haben, den Schutz gegen diese Erkrankung zu verbessern.

Innovative mRNA-Impfstoffe

Die neuesten Entwicklungen in der Impfstoff-Forschung konzentrieren sich auf mRNA-Technologien. Diese bahnbrechende Methode, die während der COVID-19-Pandemie erfolgreich eingesetzt wurde, wird nun auf verschiedene Krankheitsfelder übertragen.

  • Neue Impfstoff-Entwicklungen zielen auf präzisere Immunantworten
  • Verbesserte Schutzwirkung gegen Gürtelrose-Erreger
  • Potenzial für schnellere Herstellungsprozesse

Aktuelle Studienergebnisse

Erste Forschungsergebnisse deuten auf vielversprechende Ansätze in der Gürtelrose-Impfstoffentwicklung hin. Wissenschaftliche Teams arbeiten intensiv daran, die Wirksamkeit und Sicherheit der neuen mRNA-Impfstoffe zu evaluieren.

Die Forschung zeigt, dass maßgeschneiderte mRNA-Impfstoffe eine revolutionary Lösung für Gürtelrose-Prävention darstellen könnten.

Die aktuellen Studienergebnisse unterstreichen das große Potenzial dieser innovativen Impfstoff-Entwicklungen für zukünftige Präventionsstrategien.

Fazit

Die Gürtelrose-Impfung stellt eine wichtige präventive Gesundheitsmaßnahme dar, deren Nutzen-Risiko-Abwägung sorgfältig betrachtet werden sollte. Für viele Menschen, besonders in Risikogruppen, bietet die Impfung einen bedeutenden Schutz vor der schmerzhaften Erkrankung und möglichen Komplikationen.

Die Entscheidung für eine Impfung ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Ein ausführliches Arztgespräch kann helfen, die individuellen Risikofaktoren und gesundheitlichen Voraussetzungen zu bewerten. Die Impfempfehlung variiert je nach Alter, Gesundheitszustand und persönlichem Risikoprofil.

Moderne medizinische Forschung zeigt eine hohe Wirksamkeit der Gürtelrose-Impfung mit vergleichsweise geringen Nebenwirkungen. Die aktuellen Impfstoffe bieten einen zuverlässigen Schutz und können das Risiko von Langzeitkomplikationen deutlich reduzieren. Eine informierte und bewusste Entscheidung in Absprache mit medizinischen Fachkräften ist dabei der beste Ansatz.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einem Lebend- und einem Totimpfstoff gegen Gürtelrose?

Der Totimpfstoff Shingrix verwendet inaktivierte Virusbestandteile und bietet eine höhere Wirksamkeit und bessere Verträglichkeit im Vergleich zum Lebendimpfstoff, besonders für ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Ab welchem Alter wird die Gürtelrose-Impfung empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung besonders für Menschen ab 50 Jahren und für Personen mit erhöhtem Risiko wie immungeschwächte Patienten.

Welche Nebenwirkungen kann die Gürtelrose-Impfung verursachen?

Häufig berichtete Nebenwirkungen sind lokale Reaktionen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen und leichte Temperaturerhöhungen. Diese Beschwerden klingen in der Regel nach wenigen Tagen ab.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten für die Gürtelrose-Impfung?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für die empfohlenen Risikogruppen, insbesondere für Personen ab 50 Jahren. Die genauen Bedingungen können je nach Versicherung variieren.

Wie oft muss man sich gegen Gürtelrose impfen lassen?

Das aktuelle Impfschema für 2025 sieht in der Regel zwei Impfdosen vor, die mit einem empfohlenen Abstand von mehreren Monaten verabreicht werden.

Gibt es Kontraindikationen für die Gürtelrose-Impfung?

Kontraindikationen bestehen bei bekannten Allergien gegen Impfstoffbestandteile, akuten schweren Erkrankungen, während der Schwangerschaft und bei bestimmten Vorerkrankungen. Eine individuelle ärztliche Beratung ist empfehlenswert.

Wie lange hält der Impfschutz gegen Gürtelrose an?

Der Impfschutz hält mehrere Jahre an, wobei die Wirksamkeit mit der Zeit abnehmen kann. Auffrischungsimpfungen werden je nach individueller Situation empfohlen.

Welche neuen Entwicklungen gibt es bei Gürtelrose-Impfstoffen?

Aktuell werden mRNA-Impfstoffe gegen Gürtelrose erforscht, ähnlich den COVID-19-Impfstoffen. Diese neuen Impfstoffgenerationen versprechen eine möglicherweise verbesserte Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Tags: gürtelrose
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Gürtelrose Bein: Symptome und Behandlung sicher erkennen

Nächster Artikel

Gürtelrose im Gesicht Fotos: Symptome erkennen

Ähnliche Beiträge

Gürtelrose Hausmittel

Effektive Gürtelrose Hausmittel und Tipps

von Admin
3. Juli 2025
0

Die Gürtelrose, auch bekannt als Herpes zoster, ist eine schmerzhafte Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Nach einer Windpockeninfektion...

Gürtelrose Bauchnabel

Gürtelrose am Bauchnabel – Symptome und Behandlung

von Admin
3. Juli 2025
0

Gürtelrose, auch bekannt als Herpes Zoster, ist eine schmerzhafte Hauterkrankung, die oft am Bauchnabel auftreten kann. In diesem Artikel bieten...

Gürtelrose Schmerzen strahlen aus

Gürtelrose Schmerzen strahlen aus – Ursachen & Tipps

von Admin
3. Juli 2025
0

Gürtelrose, auch bekannt als Herpes Zoster, ist eine schmerzhafte Virusinfektion, die durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht wird, das ebenso...

Gürtelrose ohne Windpocken

Gürtelrose ohne Windpocken – Ist das möglich?

von Admin
3. Juli 2025
0

Die Erkrankung Gürtelrose, medizinisch auch als Herpes Zoster bekannt, wirft zahlreiche Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit Windpocken. Viele Menschen...

Weitere laden
Nächster Artikel
Gürtelrose im Gesicht Fotos

Gürtelrose im Gesicht Fotos: Symptome erkennen

Gürtelrose Hausmittel

Effektive Gürtelrose Hausmittel und Tipps

3. Juli 2025
Gürtelrose Bauchnabel

Gürtelrose am Bauchnabel – Symptome und Behandlung

3. Juli 2025
Gürtelrose Schmerzen strahlen aus

Gürtelrose Schmerzen strahlen aus – Ursachen & Tipps

3. Juli 2025

Kategorien

  • Ratgeber
Gürtelrose Hausmittel
Ratgeber

Effektive Gürtelrose Hausmittel und Tipps

3. Juli 2025
Gürtelrose Bauchnabel
Ratgeber

Gürtelrose am Bauchnabel – Symptome und Behandlung

3. Juli 2025
Gürtelrose Schmerzen strahlen aus
Ratgeber

Gürtelrose Schmerzen strahlen aus – Ursachen & Tipps

3. Juli 2025
Gürtelrose ohne Windpocken
Ratgeber

Gürtelrose ohne Windpocken – Ist das möglich?

3. Juli 2025
Gürtelrose wann Schmerzen am schlimmsten
Ratgeber

Gürtelrose: Wann sind Schmerzen am schlimmsten?

3. Juli 2025
Gürtelrose Kniekehle
Ratgeber

Gürtelrose in der Kniekehle – Symptome & Behandlung

3. Juli 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber

© 2024 All Rights Reserved